digi@youthwork
Entwicklung und Erprobung eines Lehrgangs für digitale Kinder- und Jugendarbeit
Digitale Technologien gehören mittlerweile auch zum Arbeitsalltag in der Sozialen Arbeit. Nicht immer haben Fachkräfte aber die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien, sogenannte Digital Literaices. Ziel des Projekts digi@youthwork war es daher einen Lehrgang für die digitale Kinder- und Jugendarbeit zu konzipieren, der den Bedürfnissen der Fachkräfte entspricht und ihnen notwendige Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Transformationsprozessen in der eigenen Organisation und in der Zusammenarbeit mit Adressat:innen vermittelt.
Lehrgang "Digitale Jugendarbeit – Fit für die Praxis"
Der Lehrgang wurde als Pilotlehrgang im Jahr 2024 durchgeführt.
Strategien im Umgang mit Widerstand
Das Team der Universität Graz (Sabine Klinger, Andrea Mayr und Susanne Sackl-Sharif) hat sich im Rahmen dieses Projekts außerdem mit der Frage beschäftigt, wie jene Fachkräfte der Sozialen Arbeit unterstützt werden können, die der Digitalisierung eher ablehnend gegenüberstehen. Daraus ist ein Postkartenset entstanden, das Strategien im Umgang mit Widerstand im Bereich der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit umfasst.
Projektdetails
Fördergeberin
Arbeiterkammer Steiermark "Projektsfonds Arbeit 4.0"
Laufzeit
2023–2025
Durchführende Institutionen
- LebensGroß
- Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Universität Graz)
- Institut Soziale Arbeit (FH JOANNEUM)