Publikationen & Vorträge
Publikationen
Ortsunabhängiges und zeitflexibles Arbeiten (2025)
Klinger, S., Sackl-Sharif, S. & Mayr, A. (2025). Die digitalisierte Soziale Arbeit im Spannungsfeld von organisationalen Rahmenbedingungen und individuellen Strategien. In: Opielka, M. & Erfurth, C. (Hrsg.): Soziale Digitalisierung. Perspektiven zu den Schnittstellen von Technik und Gesellschaft, Perspektiven der Sozialpolitik. VS Springer.
Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit (2024)
Klinger, S. & Sackl-Sharif, S. (2024). Vom verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit. In: Sozialpädagogische Impulse, 4/2024, S. 29–31.
Digital Divide und digitaler Raum (2024)
Sackl-Sharif, S., Mayr, A. & Klinger, S. (2024). Zwischen Digital Divide und kreativ-transformativer Gestaltung des digitalen Raums. Zur Arbeit mit Adressat:innen in der digitalisierten Sozialen Arbeit. In: Lauermann, K., More, R., Sigot, M. & Sting, S. (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. Perspektiven aus Forschung und Praxis. Barbara Budrich, S. 142–152.
Zum ArtikelOnline-Ideenlabs und Handlungsempfehlungen (2024)
Mayr, A., Sackl-Sharif, S. & Klinger, S. (2024). Spannungsdynamiken und Lösungsansätze partizipativ verhandeln. Über die Arbeit mit Online-Ideenlabs zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Digitalisierungsprozessen in Organisationen der Sozialen Arbeit. In: Degel, A. & Liebsch, K. (Hrsg.): Digitalität und Ambiguität. Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck. Beltz Juventa, S. 168–193.
Zum ArtikelDigital Literacies in der Sozialen Arbeit (2023)
Sackl-Sharif, S., Klinger, S., Mayr, A. & Brossmann-Handler, E. (2023). Aneignungsmöglichkeiten von Digital Literacies im Feld der Sozialen Arbeit. Perspektiven von Fachkräften und Handlungsempfehlungen für Organisationen. In: Der pädagogische Blick, 31(4), S. 238–248.
Digitale Technologie in der Sozialen Arbeit (2023)
Klinger, S., Mayr, A., Sackl-Sharif, S. & Brossmann-Handler, E. (2023). Zur (nicht) selbstverständlichen Nutzung digitaler Technologie in der Sozialen Arbeit. Ergebnisse einer österreichweiten Befragung von Fachkräften. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 72(6), S. 202–211.
Handlungspraxis in der Sozialen Arbeit (2022)
Klinger, S., Mayr, A. & Sackl-Sharif, S. (2022). Digitalisierung der Handlungspraxis in der Sozialen Arbeit. Kontrastierungen nach Angebotsstrukturen und Zielgruppen [69 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(2), Art. 14.
Zum ArtikelDigitalisation at workplaces (2022)
Klinger, S., Rauter, R. & Sackl-Sharif, S. (2022). Challenges, contextual factors and innovation potentials. In: Hummel, S. et al. (Hrsg.): Shaping tomorrow today. SDGs from multiple perspectives. Springer VS. S. 327–354.
Participatory online idea labs (2022)
Sackl-Sharif, S., Klinger, S., Mayr, A. & Brossmann-Handler, E. (2022). Empowering social workers in dealing with digitalization. In: Getzinger, G., Jahrbacher, M. & Häller, F. (Hrsg.): Conference proceedings of the 20th STS Conference Graz 2022. Critical issues in science, technology and society studies. Verlag der Technischen Universität Graz. S. 279–295.
Zum ArtikelVerteiltes Arbeiten während COVID-19 (2022)
Hart, P., Sackl-Sharif, S., Gutounig, R., Taberhofer, A. & Rauter, R. (2022). Bestandsaufnahme, Diskriminierungspotenziale, Handlungsempfehlungen. In: Pichler, C. & Küffner, C. (Hrsg.): Arbeit, Prekariat und COVID-19. Springer VS, S. 99–117.
Zum ArtikelDigital Literacies während der Pandemie (2022)
Hart, P., Gutounig, R. & Sackl-Sharif, S. (2022). Verteiltes Arbeiten und Digital Literacies während der Covid-19-Pandemie. In: Proceedings des 15. Forschungsforums der öst. Fachhochschulen.
Zum ArtikelDigitale Transformation (2021)
Klinger, S. & Mayr, A. (2021). Die digitale Transformation transparent gestalten. In: Sozialwirtschaft, 3/2021, S. 10–12.
Medienkompetenz und Web Literacy (2021)
Klinger, S. & Mayr, A. (2021). Digitalisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit. Fachkräfte im Spannungsfeld der Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz und Web Literacy. In: Muckenhuber, J., Griesbacher, M., Hödl, J. & Zilian, L. (Hrsg.): Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor. Campus Verlag, S. 327–354.
Digitalisation in Social Work (2021)
Klinger, S. & Mayr, A. (2021). Digitalisation in the context of social work. In: Bütow, B., Holztrattner, M. & Raithelhuber, E. (Hrsg.): Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen. Budrich Verlag, S. 169–188.
Zusammenarbeit am Arbeitsplatz (2021)
Rauter, R., Lerch, A., Lederer-Hutsteiner, T., Klinger, S., Mayr, A., Gutounig, R. & Pammer-Schindler, V. (2021). Digital und/oder analog? Zusammenarbeit am Arbeitsplatz aus der Perspektive österreichischer Unternehmen. In: Wirtschaftsinformatik & Management, 13, S. 48–58.
Zum ArtikelTransformationsprozesse in der Sozialen Arbeit (2020)
Klinger, S. & Mayr, A. (2020). Digitale Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit. Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen im Umgang mit Digitalisierungsprozessen. In: Der Pädagogische Blick, 2/2020, S. 82–92.
Digital und/oder analog im Gesundheitswesen (2020)
Klinger, S., Mayr, A., Rauter, R. & Lerch, A. (2020). Digital und/oder analog? Zusammenarbeit am Arbeitsplatz im Gesundheits- und Sozialwesen aus der Perspektive von Führungskräften. In: Soziales_Kapital, 24, S. 377–391.
Zum ArtikelDigitalisierung in der Sozialen Arbeit (2019)
Klinger, S., Mayr, A. & Sackl-Sharif, S. (2019). Digitalisierung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. In: Griesbacher, M., Hödl, J., Muckenhuber, J. & Scaria-Braunstein, K. (Hrsg.): Intensivierung der Arbeit. Perspektiven auf Arbeitszeit und technologischen Wandel. new academic press. S. 113–122.
Digitalisierte Arbeitsprozesse im Gesundheitsbereich (2018)
Gutounig, R., Rauter, R., Sackl-Sharif, S., Klinger, S. & Dennerlein, S. (2018). Zwischen Produktivität und Überlastung. Auswirkungen digitalisierter Arbeitsprozesse im Gesundheitsdienstleistungsbereich am Beispiel Krankenhaus. In: Tagungsband des 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH).
Zum ArtikelVorträge
Digital Literacies (Oktober 2024)
Aneignungsmöglichkeiten von Digital Literacies im Feld der Sozialen Arbeit. Perspektiven von Fachkräften und Handlungsempfehlungen für Organisationen. Herbsttreffen der Fachgruppe Soziale Arbeit und Digitalisierung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 18.10.2024. (online)
Artificial Intelligence in der Kinder- und Jugendarbeit (September 2024)
Diversitätsgerechter Umgang mit Artificial Intelligence. Chancen, Risiken & Grenzen für die Kinder- und Jugendarbeit. ÖFEB Kongress 2024, Pädagogische Hochschule Wien, 25.09.2024.
Digitalisierte Soziale Arbeit (September 2024)
Ortsunabhängiges und zeitflexibles Arbeiten in der digitalisierten Sozialen Arbeit. Ein Spannungsfeld von organisationalen Rahmenbedingungen und individuellen Strategien. Webinar 'Digital social work. What we have learned from practice', Free University of Bozen/Bolzano, 24.09.2024. (online)
KI in der Sozialen Arbeit (September 2024)
Algorithmisch-vermittelte Beziehungen. Artificial Intelligence in der Sozialen Arbeit. 10. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, Universität Graz & TU Graz, 18.09.2024.
KI und Diversität (September 2024)
Gelingensbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kinder- und Jugendarbeit. Geschlechter- und diversitätsreflektierende Perspektiven. Internationaler Kongress 'Soziale Arbeit und Digitalität', Fachhochschule Nordwestschweiz Olten, 07.09.2024.
Diversity und Digitalisierung (Juli 2024)
Diversity und Digitalisierung. (K)ein Thema für den Sozial- und Gesundheitsbereich. APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, 09.07.2024. (online)
Digitale Transformation (März 2024)
Ortsunabhängiges und zeitflexibles Arbeiten. Die digitalisierte Soziale Arbeit im Spannungsfeld von organisationalen Rahmenbedingungen und individuellen Strategien. Fachtagung 'Soziale Digitalisierung', Jena, 12.03.2024. (online)
Digital Divide (September 2023)
Zwischen Digital Divide & der kreativ-transformativen Gestaltung des digitalen Raums. Inklusionsmöglichkeiten & Exklusionsrisiken durch die Nutzung digitaler Technologien. ÖFEB-Sektionstagung der Sektion Sozialpädagogik, Universität Klagenfurt, 21.09.2023.
Digitalisierte Arbeitsbedingungen (September 2023)
Sich verändernde Arbeitsbedingungen in der digitalisierten Sozialen Arbeit – Ergebnisse einer österreichweiten Onlinebefragung mit Fachkräften. Arlt Symposium, FH St. Pölten, 21.09.2023. (online)
Online-Ideenlabs (März 2023)
Online-Ideenlabs als partizipatives (Forschungs-)Tool. Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen mit und für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Workshop 'Digitalisierung Sozialer Arbeit im Spannungsfeld von Standardisierung und Organisationskultur', Hamburg, 27.03.2023.
Digitale Transformationsprozesse (Mai 2022)
Soziale Dienstleistung im Zeitalter der Digitalisierung – Digitale Transformationsprozesse aktiv mitgestalten! Fachforum Universität Gewerkschaften, 05.05.2022. (online)
Digital Transformation (Mai 2022)
Actively Shape Digital Transformation Processes! Empowering Social Workers in Dealing with Digitalization. STS Conference Graz, 02.05.2022.
Digitale Transformationen (September 2021)
Digitale Transformationen im Spannungsfeld von Kritik und Engagement. Erste Ergebnisse einer österreichweiten Mitarbeiter*innenbefragung aus Organisationen der Sozialen Arbeit. ÖFEB-Sektionstagung der Sektion Sozialpädagogik, Universität Graz, 24.09.2021. (online)
Research in Progress (Juni 2021)
Research in Progress. Digitale Transformationen in Organisationen der Sozialen Arbeit in Zeiten von Corona. Sozialpädagogisches Symposium, Universität Graz, 24.06.2021. (online)
Digitale Transformation (Juni 2021)
Digitale Transformation in der Sozialen Arbeit. Digitalisierung in der Sozialen Arbeit: Wissenschaft-Praxis-Diskurs, Universität Köln & Fachhochschule Bielefeld. 14.06.2021. (online)
Soziale Arbeit im digitalen Zeitalter (März 2021)
Soziale Arbeit digital und/oder analog? Ein Blick auf den Arbeitsalltag im Zeitalter der Digitalisierung. Was unterstützt Mitarbeiter_innen in einer sich transformierenden Praxis? OGSA Tagung 2021, 22.03.2021.
Gestaltungspotenziale (September 2020)
Gestaltungspotenziale digitaler Transformationen. Individuelle und organisationale Strategien. Arlt Symposium, FH St. Pölten, 16.09.2020. (online)
Digitale Transformationen in der Steiermark (September 2019)
Steirische sozialpädagogische Fachkräfte in Spannungsfeldern digitaler Transformationen. Individuelle und organisationale Strategien. Universität Salzburg. ÖFEB-Kongress, 20.09.2019.
Forschungszugänge (April 2019)
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Mögliche Forschungszugänge. Volkshilfe-Klausur. 24.04.2019.
Transformationsprozesse (September 2018)
Transformationsprozesse der Sozialen Arbeit in der Digitalität. ÖFEB-Sektionstagung der Sektion Sozialpädagogik, Paris Lodron Universität Salzburg, 21.09.2018.
Digitalisierte Arbeitsprozesse (April 2018)
Zwischen Produktivität und Überlastung. Auswirkungen digitalisierter Arbeitsprozesse im Gesundheitsdienstleistungsbereich am Beispiel Krankenhaus. FH Forschungsforum 2018, FH Salzburg, 05.04.2018
Digitale Mediennutzung (Mai 2017)
Zwischen Produktivität und Überlastung. Digitale Mediennutzung und ihre Folgen für Arbeitnehmer_innen und Unternehmen. Denkwerkstätte Graz 2017, AMS Steiermark & Wien, FH JOANNEUM, Universität Graz, 23.05.2017.