Handlungsempfehlungen: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Im Forschungsprojekt digi@socialwork fragten wir danach, wie Fachkräfte der Sozialen Arbeit Digitalisierungsprozesse in ihrer Arbeitspraxis wahrnehmen und bewerten. In einem mehrstufigen Prozess erfolgte zunächst eine Bestandsaufnahme anhand einer österreichweiten Online-Umfrage sowie von Gruppendiskussionen.
Darauf aufbauend wurden in partizipativen Online-Ideenlabs gemeinsam mit Fachkräften der Sozialen Arbeit Handlungsempfehlungen für ihre Arbeitspraxis entwickelt, mit dem Ziel, die Digital Literacies der Fachkräfte, d.h. ihre Fähigkeiten für einen reflektierten Umgang mit Digitalisierung, auf- und auszubauen. Organisationen sollten außerdem für entsprechende Rahmenbedingungen sensibilisiert und die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien angeregt werden.