Loading...

Reflexionsfragen zur nachhaltigen Implementierung von KI-Tools

Im Rahmen des Projekt ai@youthwork entwickelten wir Handlungsempfehlungen und Reflexionsfragen für eine nachhaltige Implementierung von KI-Tools in Organisationen der Sozialen Arbeit. Diese Empfehlungen für die Praxis wurden in einem dreistufigen, partizipativen Forschungsdesign entwickelt. Dazu zählen Interviews mit 10 Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen durchgeführt, die sich in ihrer Forschung mit AI-Technologien (in der Sozialen Arbeit) wissenschaftlich befassen oder diese in ihrer Praxis bereits anwenden, eine standardisierte Online-Befragung mit 303 Fach- und Führungskräften in österreichischen Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit sowie fünf partizipative Design Labs mit 44 Fach- und Führungskräften.

Digital Social Work Illustration

Auf dieser Seite können die wichtigsten Reflexionsfragen als PDF-Dokument im Downloadbereich heruntergeladen werden. Die wichtigsten Ergebnisse des Projekt werden außerdem auf der Subseite KI & Soziale Arbeit zusammengefasst. Die wichtigesten Hintergrundinformationen zum Projekt werden auf der Projektseite ai@youthwork dargestellt.

Zitiervorschlag: Susanne Sackl-Sharif, Christian Steiner, Sabine Klinger, Esther Brossmann-Handler & Andrea Mayr (28.02.2025). Reflexionsfragen zur nachhaltigen Implementierung von KI-Tools in Organisationen der Sozialen Arbeit. https://digitalesozialearbeit.github.io/ai-reflection-questions

Reflexionsfragen (Download)

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.

Laden Sie die Reflexionsfragen zur KI-Nutzung in der Sozialen Arbeit als PDF herunter.

Nachhaltige KI-Implementierung
Top