Loading...

AI@youthwork

Zukunftsszenarien zur Anwendung von Artificial Intelligence in der Kinder- und Jugendarbeit

Das Projekt AI@youthwork zielt darauf ab, die Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von AI-Technologien in der Sozialen Arbeit in der Steiermark zu bearbeiten. Im Fokus steht das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit, da sich vor allem für Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen neue Möglichkeiten durch AI ergeben. Im Projekt werden gemeinsam mit Fachkräften Zukunftsszenarien für die reflektierte Anwendung von AI-Technologien entwickelt, um zur Bewusstseinsbildung beizutragen und die Akzeptanz in Bezug auf zukünftige technologische Entwicklungen zu erhöhen.

Methoden

Im Rahmen des Projekts ai@youthwork wurden drei aufeinander aufbauende Methoden umgesetzt. Als erster Projektschritt wurden Interviews mit 10 Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen durchgeführt, die sich in ihrer Forschung mit AI-Technologien (in der Sozialen Arbeit) wissenschaftlich befassen oder diese in ihrer Praxis bereits anwenden. Ziel der Expert:innen-Interviews war es, theoretische wie praktische Einblicke in das Thema zu gewinnen und Basisinformationen zu sammeln, die neben einer Literaturrecherche in die Fragebogenkonstruktion einflossen.

Zur Analyse der Nutzung und Bewertungen von AI-Technologien in der Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht von Fachkräften und Organisationen wurde von September bis Oktober 2024 eine standardisierte Online-Befragung mit 303 Fach- und Führungskräften in österreichischen Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt.

Im Rahmen von fünf Design Labs mit 44 Fach- und Führungskräften wurden abschließend in partizipativen Settings Zukunftsszenarien für einen reflektierten Einsatz von KI-Technologien für unterschiedliche Anwendungsbereiche entwickelt. Dadurch wollten wir einerseits zur Bewusstseinsbildung beitragen und andererseits die Akzeptanz in Bezug auf zukünftige technologische Entwicklungen erhöhen.

Wichtige Ergebnisse zur Nachlese

Verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz

Klinger, S. & Sackl-Sharif, S. (2024). Vom verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit. In: Sozialpädagogische Impulse, 4/2024, S. 29–31.

Projektdetails

Fördergeber

Zukunftsfonds Steiermark "Technologiefolgenabschätzung: Artificial Intelligence"

Laufzeit

2024–2025

Durchführende Institutionen

  • Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Universität Graz)
  • x-samples

Projektergebnisse

Top