Loading...

digi@socialwork

Soziale Dienstleistungen im Zeitalter der Digitalisierung – Digitale Transformationsprozesse aktiv mitgestalten

Digitale Technologien und soziale Medien sind am Arbeitsplatz kaum noch wegzudenken. Auch in sozialen Dienstleistungsbetrieben kommen digitale Medien, Tools und Devices bereits vielfach zum Einsatz. Dabei eröffnen diese neue Möglichkeiten in der Betreuung, Begleitung und Versorgung von Adressat*innen.

Vor diesem Hintergrund wurden in diesem partizipativen und praxisorientierten Forschungsprojekt österreichweit betriebliche Digitalisierungsprozesse analysiert, um gemeinsam mit Fachkräften der Sozialen Arbeit Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung zu erarbeiten. Die wichtigsten Handlungsempfehlungen wurden in Form eines Plakats sowie eines Videos festgehalten.

Methoden

Im Projekt digi@socialwork führten wir drei aufeinander aufbauende Methoden durch.

Um Basisinformationen zur Nutzung digitaler Tools durch Fachkräfte der Sozialen Arbeit zu erheben, führten wir von März bis Mai 2021 eine österreichweite Online-Umfrage in sieben Organisationen im Bereich der Sozialen Arbeit durch. Die Umfrage umfasste 22 Fragen, etwa zu den Themen Einstellung zur Digitalisierung, Selbsteinschätzung der privaten und beruflichen Digital Literacies oder Bedarf an Unterstützung. Insgesamt nahmen 1.246 Personen an der Online-Umfrage teil.

Von Mai bis August 2021 führten wir neun (Online-)Gruppendiskussionen mit 25 Fachkräften der Sozialen Arbeit durch, um die praktischen Erfahrungen und Perspektiven der Fachkräfte genauer zu erforschen. Wir bezogen sieben verschiedene Organisationen ein, die sich in Anzahl der Mitarbeiter:innen, geografischer Verteilung und Handlungsfeldern unterschieden.

Von Januar bis Februar 2022 führten wir 13 Online-Ideenlabs mit 37 Fachkräften durch. Die je zweistündigen Online-Ideenlabs fanden auf der kollaborativen Online-Plattform Miro statt. Ausgehend von unseren Erkenntnissen aus der Online-Befragung und den Gruppendiskussionen entwickelten wir in einem partizipativen Setting Handlungsempfehlungen für die Arbeitspraxis von Fachkräften.

Wichtige Ergebnisse zur Nachlese

Orts- und zeitunabhängiges Arbeiten

Klinger, S., Sackl-Sharif, S. & Mayr, A. (2025). Die digitalisierte Soziale Arbeit im Spannungsfeld von organisationalen Rahmenbedingungen und individuellen Strategien. In: Opielka, M. & Erfurth, C. (Hrsg.): Soziale Digitalisierung. Perspektiven zu den Schnittstellen von Technik und Gesellschaft, Perspektiven der Sozialpolitik. VS Springer, S. XX–YY.

Digital Divide und digitaler Raum

Sackl-Sharif, S., Mayr, A. & Klinger, S. (2024). Zwischen Digital Divide und kreativ-transformativer Gestaltung des digitalen Raums. Zur Arbeit mit Adressat:innen in der digitalisierten Sozialen Arbeit. In: Lauermann, K., More, R., Sigot, M. & Sting, S. (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. Perspektiven aus Forschung und Praxis. Barbara Budrich, S. 142–152.

Partizipative Online-Ideenlabs (neu entwickelte Methode)

Mayr, A., Sackl-Sharif, S. & Klinger, S. (2024). Spannungsdynamiken und Lösungsansätze partizipativ verhandeln. Über die Arbeit mit Online-Ideenlabs zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Digitalisierungsprozessen in Organisationen der Sozialen Arbeit. In: Degel, A. & Liebsch, K. (Hrsg.): Digitalität und Ambiguität. Organisationskulturen der Sozialen Arbeit unter Druck. Beltz Juventa, S. 168–193.

Digital Literacies im Feld der Sozialen Arbeit

Sackl-Sharif, S., Klinger, S., Mayr, A. & Brossmann-Handler, E. (2023) Aneignungsmöglichkeiten von Digital Literacies im Feld der Sozialen Arbeit. Perspektiven von Fachkräften und Handlungsempfehlungen für Organisationen. In: Der pädagogische Blick, 31(4), S. 238–248.

Nutzung digitaler Technologien in der Sozialen Arbeit

Klinger, S., Mayr, A., Sackl-Sharif, S. & Brossmann-Handler, E. (2023). Zur (nicht) selbstverständlichen Nutzung digitaler Technologie in der Sozialen Arbeit. Ergebnisse einer österreichweiten Befragung von Fachkräften. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 72(6), S. 202–211.

Projektdetails

Fördergeberin

Arbeiterkammer Steiermark "Projektsfonds Arbeit 4.0"

Laufzeit

2020–2022

Durchführende Institutionen

  • Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Universität Graz)
  • IGSF – Interdisziplinäre Gesellschaft für Sozialtechnologie und Forschung

Projektergebnisse

Handlungsempfehlungen

Broschüre und Video
Plakat Handlungsempfehlungen
Top